NEUAUFLAGE. Das Fair Fashion Network GET CHANGED! und die Traceability-Plattform retraced fahren vom 6.-9.7.2023 die Lieferkette einer Löffler Jacke ab. Wir laden alle Menschen zu der Bikepacking-Tour ein, die Lust auf eine schöne Tour in den Alpen haben und die sich mit uns über Nachhaltigkeit in Sport-Lieferketten austauschen möchten. Wir „erfahren“ sprichwörtlich die Löffler-Lieferkette.
Mit der Tour wollen wir den Herstellungsprozess einer Bike-Jacke von Löffler verfolgen. Am Anfang und am Ende der Tour besuchen wir jeweils eine Fabrik, in eine Jacke hergestellt wird. Da «Made in Austria» bei Löffler im Vordergrund steht, ist die Lieferkette von Löffler sehr kurz. Somit bleibt die Tour mit rund 400 km für ambitionierte Hobby-Fahrer in vier Tagen gut fahrbar.
Start und Ende der Tour
Wir starten am Donnerstag, den 6.7.23 am Bodensee (hier bieten wir bei einem Löffler-Lieferanten eine Fabriktour an) und planen das Ende am Sonntag in Salzburg. Am Montag Mittag bietet Löffler in Ried am Innkreis eine Fabriktour an, Ihr könnt dort per Bike oder Zug hinfahren.
Welche Strecke fährt man?
Der Austrian Jacket Trail ist kein Rennen. Wir fahren einfach die Lieferkette einer Jacke ab – und haben uns dafür eine Tour durchs die sagenhaften Alpen ausgesucht. Wir fahren durchs Karwendel-Gebirge, vorbei an der Zugspitze und vorbei an zig Seen (u.a. Königssee) – wir überqueren immer wieder die Grenze. Ihr müsst nicht mit uns fahren, sondern könnt Euch auch eine andere Strecke wählen und uns dann am Ende oder auf der Strecke treffen. GET CHANGED! und retraced stellen Euch einen GPS-Track zur Verfügung (aktueller Stand auf Komoot, wir übernehmen keine Haftung).

Unsupported Tour / Trail
Der Trail ist «unsupported», das bedeutet, die Teilnehmenden sind auf sich selbst gestellt, auf eigene Haftung unterwegs und kümmern sich selbst um die Übernachtung und das Essen. Übernachtet werden kann im Zelt, Biwisack oder auch in Hotels und Pensionen. Wir sind keine Veranstalter im klassischen Sinne. Wir fahren einfach diese Tour und laden Euch ein, mitzukommen.
Welches Rad? Ortlieb Taschen und anders Equipment testen
Wir haben uns für die Tour Radwege und MTB-Wege ausgesucht. Wir gehen davon aus, dass die Tour am besten mit einem Hardtail oder Gravel-Bike gefahren werden kann. Diese Tour ist technisch nicht anspruchsvoll.
Ihr könnt auf der Tour Taschen von Ortlieb testen. Wenn Ihr Euch bis zum 20.5.23 anmeldet, dann könnt ihr Euch eine Tasche von Ortlieb wählen, die Ihr gerne testen wollt. Die Gebühr beträgt 20% des Kaufpreises. Beim Kauf wird dies angerechnet. Wir bringen die Taschen an den Start.
Wenn Ihr Zelt oder anderes Equipment leihen wollt, dann könnt ihr das hier auf Sharely tun. GET CHANGED! stellt einige Produkte zur Verfügung.
Anmeldung: Bitte schickt zur Anmeldung eine kurze Mail an info(at)getchanged.net.
Bitte gebt dabei an, ob und welche der folgenden Ortlieb-Taschen ihr für die Fahrt ausleihen und testen wollt (bis spätestens 24.5. Vorrat begrenzt, first come first serve):
O Seat-Pack 11/16,5l
O Frame-Pack Toptube 3/4l
O Handlebar-Pack 15l
O Frame-Pack 4/6l
Als Gebühr verlangen wir 20% des auf der Ortlieb-Seite angegebenen Kaufpreises (Vorab zu zahlen). Wenn Ihr die Taschen behalten wollt, dann zahlt ihr den Restpreis minus 25%.
Wenn Ihr ein Hardtail MTB am Start leihen wollt, teilt uns das vor Juni mit. Wir versuchen das zu organisieren (ca. 60 Euro / Tag).
Die Veranstalter
GET CHANGED! The Fair Fashion Network ist eine Plattform für fair und nachhaltig produzierte Mode. Wir schaffen für Konsumierende Transparenz über faire Modemarken und zeigen, wo man sie kaufen kann. Zudem verleihen wir in Zürich Bikepacking-Equipment, beispielsweise Taschen von Ortlieb.
retraced ist eine Plattform für nachhaltiges Lieferkettenmanagement in der Mode- und Textilindustrie zur Erfassung, Auswertung und Verwaltung von Compliance-Daten der Lieferkette. Die Plattform vernetzt alle an der Bekleidungsherstellung beteiligten Parteien. So können Unternehmen zusammenarbeiten und sich einen klaren Überblick über ihre Lieferketten verschaffen, Rohstoffe bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen, Risiken antizipieren und ihre Lieferketten im Hinblick auf soziale und ökologische Aspekte optimieren.